Tauschring Infonetzwerk
TIN.
photophotoGast (Registrieren)photophotophotophotophoto
 Willkommen 
 Was ist TIN 
 Mitglieder 
 Termine 
 Neuigkeiten 
 Texte 
 Kontakt zu TIN 
 Links 
 Impressum 
Ausgabe Text TaFü Spielregelnphoto
TaFü Spielregeln


Unsere Spielregeln (Stand 17.10.2020)

Grundsätzliches


  • Der "Tauschring-Füreinander" (im Folgenden als "TaFü" bezeichnet) ist eine Initiative zur Nachbarschaftshilfe.

  • TaFü versteht sich als Verwalter und Vermittler für den Austausch von Angeboten und Gesuchen zwischen den Mitgliedern. Für den Inhalt, die Abwicklung, die Haftung und andere Belange sind die Mitglieder selbst verantwortlich.

  • Handel und Konten


    • Die Verrechnungseinheit bildet eine Minute (= 1 Minz).

    • Jede angebotene Dienstleistung wird grundlegend als gleichwertig angesehen.

    • Eine Umrechnung von erbrachten Zeiten in Euro und umgekehrt ist nicht erwünscht. Nur in begründeten Einzelfällen kann nach einem Beschluss im Orga-Team von diesem Punkt abgewichen werden.

    • Durch den Handel entstehende Zusatz-Kosten (z.B. Benzingeld) können zwischen den Mitgliedern im gegenseitigen Einverständnis geltend gemacht werden. Es wird darum gebeten, solche Kosten im Vorfeld des Handels festzulegen.

    • Die erarbeiteten Zeiten sind Eigentum der Mitglieder und in der Zeit der Mitgliedschaft durch die Verwaltung unantastbar. Eine Ausnahme bildet der unfreiwillige Ausschluss eines Mitgliedes sowie die monatlichen Abgaben für das Ausgleichskonto.

    • Das Kontosystem von TaFü ist in sich geschlossen. Jedem Plus auf der einen Seite muss auch ein Minus auf der anderen Seite entgegenstehen (0-Summen-Prinzip). Alle (Zeit-)Werte werden durch die Leistungen der Mitglieder erbracht. Es können keine Zeiten von außen hinzugefügt oder abgezogen werden.

    • Die Zeitkonten der Teilnehmer sind mit Limits im Plus-Bereich von +1800 Minz (= 30 Stunden) und im Minus-Bereich mit -1800 Minz (= 30 Stunden) begrenzt. Bei Probemitgliedern ist das negative Kontolimit auf -300 Minz (=fünf Stunden) begrenzt.

    • Zeitschecks, die das Limit eines Mitgliedes unter- oder überschreiten, werden nicht gebucht. Sie werden gespeichert und rechnerisch dem Kontostand zu- bzw. abgezogen. Nur in begründeten Einzelfällen kann nach einem Beschluss im Orga-Team von diesem Punkt abgewichen werden.

    • Die Richtigkeit der Buchungen und des Zeit-Kontostandes muss vom Mitglied selbst kontrolliert und bei Unrichtigkeiten von Verbuchungen gegenüber der Verbuchungsstelle beanstandet werden.

    • Es gibt bei TaFü ein Ausgleichskonto: Durch dieses Konto wird die Zeit des Orga-Teams beglichen. Außerdem werden davon Mitglieder unterstützt, die auf Grund einer zeitweiligen Notlage befristet Hilfe benötigen, aber nicht in der Lage sind, die Zeiteinheiten dafür aufzubringen. Über die Einzelheiten (Person, Anlass, Verwendungszwecke) solcher Hilfen entscheidet das Orga-Team.

    • TaFü ist keine Plattform für finanzielle, religiöse, weltanschaulich und politisch werbende Inhalte, weder für Mitglieder noch für außenstehende Dritte.

  • Die Kontakt-/Personendaten werden weder auf der Homepage noch in anderen, öffentlichen und zugänglichen Medien gespeichert oder ausgegeben. Die Kontaktdaten werden entweder per Mail oder in Papierform den Mitgliedern zur Verfügung gestellt.

  • Die Profile der Mitglieder sind nicht öffentlich und können erst nach dem Einloggen eingesehen werden.

  • Kleinanzeigen, die von den Mitglied als "Überregional" gekennzeichnet sind, werden auch anderen Tauschringen zur Verfügung gestellt.

  • Kleinanzeigen für Warenangebote haben eine Laufzeit von 6 Monaten. Nach dieser Zeit werden sie automatisch gelöscht, sofern keine Verlängerung vom Inhaber erfolgt.


Der Eintritt


  • Es gibt keine anonymen Eintritte.


  • Ein Eintritt in TaFü erfolgt ausschließlich auf Einladung von Mitgliedern. Vor dem Eintritt gibt es zunächst ein Eintrittsgespräch mit einem bestehenden Mitglied, in dem alle offenen Punkte zum Thema Tauschring geklärt und Fragen beantwortet werden.

  • Der Eintritt in TaFü erfolgt in schriftlicher Form per Eintrittsformular

  • Nach der Aufnahme wird ein Konto für das neue Mitglied eingerichtet, dessen Stand 0 Minuten beträgt. Das Mitglied erhält einen (öffentlichen) Kontonamen, der aus dem Vornamen und dem/den Anfangsbuchstabe(n) des Nachnamens gebildet wird.

  • Beim Eintritt hat das neue Mitglied den Status einer Probemitgliedschaft und somit ein Kontolimit im negativen Bereich von 300 Minz (= 5 Stunden).

  • Sobald das Probemitglied 240 Minz (also 4 Std.) selbst erwirtschaftet, wechselt es automatisch in den Status eines Vollmitgliedes mit vollem Zeitkontorahmen.

  • Mitglied können ausschließlich Privatpersonen werden. Jugendliche ab 14 Jahren benötigen die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten.



Posten, Verwaltung und Entscheidungen


  • Alle Posteninhaber gehören zum Orga-Team und treffen sich in bestimmten Zeitintervallen oder nach Bedarf, um die anfallenden Arbeiten zu koordinieren und Entscheidungen zu treffen.

  • Weder das Orga-Team noch die einzelnen Posteninhaber dürfen die Satzung ändern (löschen/ hinzufügen/ ändern von Passagen) - dieses ist nur auf Beschluss eines Ringtreffens gestattet (Ausnahme: diese Erstfassung!).

  • Einmal jährlich ist ein Ringtreffen vorgesehen, in dem organisatorische Dinge besprochen werden.

  • Für eine Stimmfähigkeit des Ringtreffens müssen 10% aller aktiven Mitglieder von TaFü anwesend sein.

  • Abstimmungen können auch über die Funktion der Webseite tauschring-fuereinander.de durchgeführt werden. In diesem Fall ist eine Mindestbeteiligung von 25% aller aktiven Mitglieder notwendig. Solche Online-Abstimmungen erfordern eine genaue Protokollierung und Veröffentlichung der Abstimmungsergebnisse auf der Webseite.

  • Alle Posten werden alle zwei Jahre auf dem Ringtreffen neu gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. Es entscheidet eine relative Mehrheit.

  • Um den Kontakt zwischen den Mitgliedern zu halten, wird mindestens 1 Treffen pro Quartal angestrebt.



Finanzen


  • Es wird ein Jahresbetrag von 6,- Euro im Voraus erhoben. Der Familienbeitrag (gleiche Meldeadresse erforderlich!) beträgt 10,- Euro für alle Haushaltsmitglieder.

  • Tritt ein Mitglied im Laufe des Jahres ein, wird der Jahresbeitrag entsprechend auf das Quartal umgerechnet (Bsp.: Eintritt im Oktober = Jahresbeitrag 1,50 Euro).
    Der Jahresbeitrag für das jeweilige Kalenderjahr ist mit Eintritt des Mitgliedes fällig, die Freischaltung für die Webseite erfolgt erst nach erfolgter Zahlung.

  • Die Beiträge sind unaufgefordert zu Beginn eines neuen Jahres fällig und bis Ende März an den Kassenwart zu zahlen. Erfolgt bis dahin keine Zahlung, kann das Mitglied bis zum Zahlungseingang auf passiv gesetzt werden.

  • Alle Einnahmen und Ausgaben müssen dokumentiert und jährlich veröffentlicht werden.

  • Über die Verwendung der Gelder entscheidet die Orga-Gruppe, die Gelder dürfen nur für die Zwecke von TaFü verwendet werden.

  • Es besteht das Verbot des Defizits in der Euro-Kasse.


Status von Mitgliedern


  • Kann und will ein Mitglied eine längere Zeit dem Handelsgeschehen von TaFü fernbleiben, kann es sich "Passiv" schalten lassen. Die Buchung an und von dem Konto des passiven Mitgliedes ist nicht mehr möglich, die Anzeigen/Gesuche werden nicht mehr veröffentlicht und die Kontaktdaten stehen den anderen Mitgliedern nicht mehr zur Verfügung.

  • Die Passivschaltung ist solange wirksam, bis sie von dem Mitglied zurückgenommen wird.

  • Bei Unauffindbarkeit, Vergehen oder weiteren, besonderen Fällen eines Mitgliedes kann auch das Orga-Team von TaFü eine Passiv-Schaltung aussprechen.

  • Hat ein Mitglied den Austritt erklärt, bekommt es den Status "Austritt" und kann nur noch in die Richtung handeln, welche den Zeitkontostand auf 0-Minuten bringt.



Die Kündigung der Mitgliedschaft


  • Die Kündigung der Mitgliedschaft von TaFü erfolgt in schriftlicher Form (Post oder Mail).

  • Hat ein Mitglied den Austritt erklärt, kann es nur noch Zeitbuchungen einreichen, die sein Konto in Richtung 0-Minuten bringen.

  • Minusminuten können bei Austritt durch Zahlung von 12 Euro pro 60 Minz an die TaFü-Barkasse beglichen werden. Plusminuten verfallen nach 6 Monaten und werden dem Ausgleichskonto gutgeschrieben

  • Nach einer erfolgreichen Kündigung mit Kontolöschung werden die persönlichen Mitgliederdaten 3 Monate aufbewahrt um eventuelle Rückfragen zu ermöglichen.

  • Nach dieser Frist werden alle persönlichen Daten des Mitgliedes aus der EDV von TaFü gelöscht. Ausgenommen sind die Buchungen des Teilnehmers, die in anonymisierter Form weiterhin fortbestehen.


Der unfreiwillige Austritt


  • Bei einem dringenden Tatverdacht ist das Orga-Team befugt, das Mitglied so lange vom Handelsgeschehen auszuschließen (Passivschaltung), bis die Sachverhalte geklärt sind.

  • Verstößt ein Mitglied gegen die Spielregeln von TaFü, erfolgt beim ersten Fehltritt eine Rüge.

  • Bei nochmaligem Verstoß gegen die Spielregeln erfolgt eine Verwarnung.

  • Nach einem weiteren Verstoß gegen die Spielregeln erfolgt der Beschluss des Orga-Teams zu einem unfreiwilligen Ausschluss aus TaFü.

  • Eine Rüge oder eine Verwarnung verfällt nach 1 Jahr.

  • Bei einem unfreiwilligen Austritt verfällt das Recht des Mitgliedes, auf sein Konto zuzugreifen. Etwaige positive oder negative Kontostände gehen auf das Ausgleichskonto über.
Tauschring InfonetzwerkKontakt: hallo@midori-it.deTel: 0421/57 28 29 75Impressum / DSGVOEbisu/Pro Version 5.1photo