Tauschringe bieten die Möglichkeit, Arbeit gleichwertig nach Zeitaufwand zu bewerten. Das fördert nicht nur Kontakte im Stadtteil. Es steigert auch die Lebensqualität der TeilnehmerInnen und schafft vielfältige Bereiche, die mit dem Thema Nachhaltigkeit verbunden sind:
Soziale Ziele
Wertschätzung der Arbeit (u. Menschen)
Gleichwertigkeit der Arbeit (u. Menschen)
Gegen Vereinsamung
Gefühl "gebraucht zu werden"
Gleichstellung von Arm und Reich
Ansehen unabhängig vom Geld
Vorbildfunktion gegen Anonymität
Gegen Status-Denken
Generationsübergreifend leben
Toleranz-Schulung
Demokratie üben
Informations-Austausch
Ökologische Ziele
Reparieren statt wegwerfen
Leihen statt kaufen
Weitergeben statt wegwerfen
Gemeinsame Anschaffung und Nutzung
Ökonomische Ziele
Neubewertung der Arbeit
Kurze Wege sparen Ressourcen
Stärkung des lokalen Handels
Ressourcen sparen durch „mitnehmen“ von Dingen oder Personen
Minimierung des Bedürfnisses zu kaufen durch Befriedigung von sozialen Bedürfnissen
Hierzu einen Artikel aus dem Diakoniebrief RWL 3/2009 über den Tauschring Düsseldorf und Umgebung, der sich auch mit dem Thema Nachhaltigkeit in Tauschringen beschäftigt.