Der Tauschring ist jetzt auch auf der Internet-Seite der Stadt Düsseldorf zu finden. Hier der Link dorthin: http://www.duesseldorf.de/agenda21/aktuell/index.shtml
Hier der Artikel:
Tauschen ohne Geld - Tauschring Düsseldorf und Umgebung
Tauschringe ermöglichen den Tausch von Dienstleistungen und Gütern ohne Einsatz von Geld. Getauscht wird über eine interne Tauschwährung - beim Tauschring Düsseldorf sind es die "Dankeschön". Eine Stunde entspricht 20 Dankeschön. Dabei ist jede Arbeit gleichwertig, allein die Zeit zählt, die aufgebracht wird: Eine Stunde Vorlesen bringt genau soviel Dankeschön wie eine Stunde Gartenarbeit.
Ein Tauschring lebt von der Balance zwischen Geben und Nehmen. Gesucht oder angeboten wird vieles: Babysitting, Hundeausführen, Klavierunterricht, Holzhacken, Fensterputzen, auch Brot, Bücher, Rucksack und Kamera, um nur einiges zu nennen. Jedes Mitglied kann anbieten, was ihm Spaß macht - wir haben weit mehr Talente, als wir im "normalen Leben" einsetzen! Ein suchendes Mitglied meldet sich dann auf die inserierte Tauschanzeige hin. So bietet der Tauschring eine erweiterte Nachbarschaftshilfe für den Alltag.
Die Motivation der Mitglieder ist unterschiedlich. Wer wenig Geld hat, kann sich mit "Dankeschön" etwas leisten, was er sonst kaum bezahlen könnte. Einige suchen einen Ausgleich zum Beruf, anderen ist das Knüpfen von Kontakten in der Nachbarschaft wichtig. Und viele schätzen die Geselligkeit auf den regelmäßigen Treffen. Dies alles steigert nicht nur die individuelle Lebensqualität. Auch Nachhaltigkeit ist sehr wichtig, denn Reparieren und Weitergeben statt Wegwerfen schont Ressourcen - Tauschringe sind also auch ökologisch sinnvoll.
Der Tauschring Düsseldorf und Umgebung wurde 1999 gegründet und ist einer von etwa 350 Tauschringen in Deutschland. Die Interessengemeinschaft ist inzwischen auf rund 200 Mitglieder angewachsen, die in verschiedenen Stadtteilen von Düsseldorf und in der näheren Umgebung wohnen.
Im Sommer 2012 war der Tauschring Düsseldorf zum Austausch zu Gast bei den Fachforen IV, III und I.